![]() |
Peter-Lenné-Schule Berufsvorbereitung • Ausbildung • Weiterbildung • Studienbefähigung |
Am 17. Oktober 2017 fand der erste Umweltnachmittag in der Peter-Lenné-Schule statt. Dreizehn Workshops, sechs Informationsstände und drei Sammelaktionen waren Gegenstand der Veranstaltung.
Die Präsentationen und Workshops wurden im Unterricht vorbereitet und von Schüler*innen für Schüler*innen durchgeführt. Vom Herstellen leckerer Marmelade und Smoothies aus Kräutern über das Bauen von Igelhäuschen und Gegenständen aus Europaletten bis hin zu Wasseranalysen, Informationen zur Produktion und Verschrottung von Handys und Sammelaktionen waren vielfältige Bereiche vertreten.
Vom 03.07. bis zum 06.07.2017 waren wir in Burg im Spreewald. Dort sind wir Kanu und Fahrrad gefahren und haben eine Kahnfahrt unternommen.
... gegen Polio - wir sammeln weiter.
Im Rahmen der Aktion "Deckel gegen Polio" waren wir schon sehr erfolgreich. Mit 7 kg Deckeln konnten wir schon mehrere Impfungen gegen Polio zusammensammeln! Darum machen wir weiter und unterstützen diese Aktion.
Im Foyer unserer Schule steht ein Behälter, in denen ausschließlich Plastikdeckel von PET-Flaschen gesammelt werden. Macht mit und helft Kindern im Kampf gegen eine schwere Erkrankung. Weitere Informationen findet ihr auf der Seite der Aktion www.deckel-gegen-polio.de. Oder lest euch den Flyer durch, in dem ihr hier klickt.
Vielen Dank für die bisher tolle Unterstützung.
Text: Kathrin Gilberg Bilder/Flyer: Deckel drauf e.V.
Ende April haben wir mit Frau Poets und Herrn Dr. Heldmann eine Fachexkursion nach Paris durchgeführt.
Montag früh trafen wir uns am Flughafen Tegel, von dort startete unser Flug nach Paris. In Paris angekommen sind wir erst einmal zu unserem Appartement-Hotel gefahren und haben die Zimmer eingerichtet. Am Nachmittag haben wir die Außenanlage der Pariser Nationalbibliothek und die modernen Parkanlagen von Bercy angesehen. Am Dienstag ging es dann zum Schloss und Park von Versailles, wo wir mit französischen Schülern und ihrem Lehrer eine Führung durch die riesigen barocken Parkanlagen bekommen haben. Mittwoch haben wir unsere Partnerschule, TECOMAH, kennengelernt.
An der staatlichen Fachschule sind noch Plätze für die Weiterbildung frei! Anmeldungen können bis Anfang Oktober abgegeben werden (bei freien Plätzen ist eine Anmeldung auch noch später möglich). Die Ausbildung ist vollschulisch und dauert zwei Jahre. Eine Bafög-Förderung ist möglich! Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 21.05.2017 können Sie im Rahmen der Veranstaltung "Offene Gärten Berlin- Brandenburg" von 10.00-17.00 Uhr unseren Lehr- und Schaugarten besichtigen.
Sie finden eine Gartenanlage, welche die Ausbildung angehender Gärtner, Floristen und Tierpfleger maßgeblich unterstützt. Zusammengefasst in unterschiedliche Themengärten wird ein breites Sortiment an Gehölzen und Stauden gezeigt. Pflanzkombinationen, z.B. der Rosengarten, Vierjahreszeitengarten, das Sukkulentenbeet oder der Gräsergarten zeigen viele gartentypische Standorte. Eine großzügige Teichfläche (zentrale Regenwassersammlung), ein Bienenhaus und ein Tiergehege mit seltenen Haustierrassen sind weitere Schwerpunkte.
12 Auszubildende unseres Oberstufenzentrums erhalten nach der Bundesgartenschau BUGA Havelregion 2015 erneut die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Vielgestaltigkeit ihres Berufs auf einer Lehrbaustelle zu präsentieren ‒ diesmal im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung IGA Berlin 2017.
Der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. lobte dazu wieder seinen Wettbewerb um die besten Lehrbaustellenprojekte aus. Die Aufgabe bestand darin, den zukünftigen Besuchern der IGA die Vielfalt des Berufes eines Landschaftsgärtners auf einer 15 m² großen Fläche aufzuzeigen. Dazu mussten bautechnische (u.a. Flächen mit Pflaster, Platten, Palisaden, Mauer, Holzdeck) sowie vegetationstechnische Bestandteile (u.a. Bäume, Sträucher, Stauden, Rasen) in die kleine Fläche so integriert werden, dass ein funktionales und gestalterisches Gesamtwerk entstand.
Im Winter 2016 trommelte Herr Rupprecht ein paar sportbegeisterte Mädchen und Jungen aus verschiedenen Klassen unserer Schule zusammen und belebte mit ihnen unsere montägliche Badminton-AG. Schon für den Januar diesen Jahres meldete er eine Schülermannschaft für die Meisterschaften der Berliner Oberschulen.