![]() |
Peter-Lenné-Schule Berufsvorbereitung • Ausbildung • Weiterbildung • Studienbefähigung |
50 Jahre Landesstelle – eine „nachhaltige" Erfolgsgeschichte!
So könnte das Fazit der gelungenen Jubiläumsfeier der Berliner Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern am 13. Dezember 2013 lauten, nimmt man die Äußerungen der Redner und Gäste ernst.
In dem von angehenden Floristinnen der Klasse BFS 21 unter dem Motto „Afrika – Asien – Lateinamerika: Blumenschmuck der Kontinente" eindrucksvoll dekorierten Gewächshaus der Peter-Lenné-Schule konnte Schulleiter Rainer Leimgruber über 100 Gäste begrüßen.
Exkursion der BOS 313 in energieeffiziente Gewächshäuser
Gegen Mittag des 08.11.13 machen wir Schüler der BOS 313 uns auf den Weg, um herauszufinden wie man Gewächshäuser energieeffizient betreiben kann. Und wo ginge das besser, als in dem nahe gelegenen Forschungsprojekt ZINEG an der Landwirtschaftlich – Gärtnerischen Fakultät der Humboldt- Universität?
Umgestaltung des Schulaquariums Mit der Fertigstellung des Tanganjikaseeaquariums verfügt unsere Schule nun über ein Schaufenster in die faszinierende Unterwasserwelt Ostafrikas. Der Tanganjikasee ist weltweit bekannt durch seine einzigartige Artenvielfalt endemischer Buntbarsche. Mit einer Länge von über 600 km und einer durchschnittlichen Tiefe von über 500 m ist er zudem einer der größten Süßwasserspeicher unseres Planeten.
Jubiläumsveranstaltung
zum 50-jährigen Bestehen der Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern
am 13.12.2013 ab 15.00 Uhr
Gewächshaus der Peter-Lenné-Schule
Unter dem Motto „Alte Mauern neu erblüht“ präsentierte der 6. Meisterkurs der Fachschule für Gartenbau (Schwerpunkt Floristik) im Oktober seine Meisterwerke in der Bötzow Brauerei (Prenzlauer Allee 242).
Zwei Jahre lang stellten sich die Kursteilnehmerinnen vielfachen Projekten, z. B. der Dekoration bei der Deutschen Meisterschaft 2012 im Grand Hyatt und in der Blumenhalle auf der Grünen Woche 2012 sowie 2013. Die Gruppe war sich immer einig und setzte ihre individuellen Kompetenzen und ihren Elan zielführend ein.
Digitale Vermessungstechnik im Garten- und Landschaftsbau:
Neuland für Gartenbaulehrer oder ein „Muss" in der Berufsausbildung zum Landschaftsgärtner?
Lehrer sollen und müssen sich fortbilden, dabei ist die Fortbildungsbereitschaft an der Peter-Lenné-Schule immer besonders groß. Und nicht immer muss der Schwerpunkt im pädagogischen Bereich liegen. Viele Kolleginnen und Kollegen haben fachliche Schwerpunkte, diese gilt es in schulinternen Fortbildungen für Interessierte zu nutzen.
Entwürfe für die BücherboXX am Gleis 17 in Berlin-Grunewald
Ein nachhaltiges und soziales Projekt der Fachschulklasse FT 21 L
Eine „BücherboXX" befindet sich am Gleis 17 (S-Bahnhof Grunewald), dem Mahnmal, das an die Deportation der jüdischen Bürgerinnen und Bürger in den Jahren 1941 bis 1945 erinnert. Die öffentliche Straßenbibliothek ist ein Projekt vom Institut für Nachhaltigkeit in Bildung, Arbeit und Kultur (Konrad Kutt) in Kooperation mit Sascha Groddeck von der Firma Wohnfühlzeit und dem Start-Up-Unternehmen PerspekTeam (Idee, Ausbau, Workshops).
Fachexkursion der Meisterklasse FW21L nach Hamburg und Umgebung!
In dem Zeitraum vom 05.09. bis 07.09.2013 war die Meisterklasse mit den Fachlehrerinnen Frau Gilberg und Frau Reining unter Leitung von Herrn Dr. Heldmann auf Fachexkursion im Hamburger Raum. Es wurde am 05.09.2013 die Baumschule Lorenz von Ehren besichtigt. Die vorrangigen Gesichtspunkte waren die Geschichte dieser Baumschule, das Sortiment und die Entwicklung des Marktes.
Ein Forschungsausflug zum Ökowerk am Teufelssee
9:00 Uhr; Treffpunkt S- Bahnhof Grunewald:
Wir aus der Klasse BOS 313 treffen uns für das Fach Agrarwirtschaft zu einer Exkursion, um das Thema „Ökosystem See" durch praktische Anwendungen zu vertiefen.