![]() |
Peter-Lenné-Schule Berufsvorbereitung • Ausbildung • Weiterbildung • Studienbefähigung |
Die Peter-Lenné-Schule bietet jährlich 12 Plätze für ein Auslandspraktikum in Frankreich an; weitere Praktikanten können an Partnerschulen in Finnland, Schweden und in die Tschechische Republik vermittelt werden. Das Mobilitätsprojekt wird durch Fördergelder der EU im Rahmen des Berufsbildungsprogramms ‚Leonardo da Vinci’ finanziert.
Auskünfte zu diesen Auslandspraktika erteilen Frau Gilberg und Herr Lindloff.
Eine weitere Möglichkeit, berufliche Praxis im Ausland zu erwerben, bietet die Organisation GOEUROP an. Das Praktikum dauert ca. 4-5 Wochen und findet im Großraum London statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Auskünfte erteilt Herr Brzezinski.
Hunderte von angehenden Landschafts- und Produktionsgärtnern haben seit 1988 Wintzenheim und Berlin mit ihren unzähligen Sehenswürdigkeiten kennen gelernt. Aus dem kollegialen Austausch ist eine partnerschaftliche Beziehung geworden, die am 12. März 1999 in Wintzenheim durch die Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrages einen offiziellen Charakter erhielt.
Einwöchige Schülerfahrten nach Wintzenheim; Gegenbesuche der Schüler aus Wintzenheim; vierwöchige Praktika in Wintzenheim bzw. in Berlin finden statt.
Vom deutsch-französischen Jugendwerk oder vom europäischen Programm Leonardo finanziell unterstützt, gibt es immer mehr Anwärter auf diese Auslandserfahrung.
Jährlich trifft sich eine Gruppe von Kollegen der Peter-Lenné-Schule und des Lycée du Pflixbourg abwechselnd in Berlin und in Wintzenheim über mehrere Tage, um Bilanz und Perspektiven der verschiedenen Projekte zu ziehen.
Die Initiative zum Aufbau einer partnerschaftlichen Schulfreundschaft mit der L.E.G.T.A. (Lycée d'Enseignement Général et Technologique Agricole) - heutiger Name: Lycée du Pflixbourg - in Wintzenheim im Elsass hat sich mehr als gelohnt. Und doch: Eine Menge Engagement, Durchsetzungsvermögen, Begeisterungsfähigkeit gehören dazu, die partnerschaftliche Beziehung aufrecht zu erhalten. Immer mehr Kolleginnen und Kollegen beteiligen sich mittlerweile. Très bien!
Website der Schule: www.rouffach-wintzenheim.educagri.fr/lycee-du-pflixbourg.html
Bildnachweis: www.rouffach-wintzenheim.educagri.fr/lycee-du-pflixbourg.html
|
![]() |
Melnik
Etwa 100 km südöstlich von Dresden und 30 km nördlich von Prag liegt Mělník (deutsch: Melnik), eine böhmische Kleinstadt, bei der Moldau und Elbe zusammenfließen. Mit der «Stadt des Weins» im Elbtal und vor allem mit der dortigen Gartenbauschule verbindet uns eine Partnerschaft, die seit mehreren Jahren mit gegenseitigen Besuchen und multinationalen Begegnungen gepflegt wird.
Seit einiger Zeit nutzen Schüler beider Schulen auch die Chance, Lebens- und Arbeitsbedingungen im jeweiligen Partnerland durch ein Auslandspraktikum kennenzulernen.
![]() |
![]() |
![]() |
||
Schulgebäude in Mělník und Neuberk |
Ebenso wie unsere Schule blickt auch die Gartenbauschule in Mělník auf eine lange Tradition und Geschichte zurück. Sie ist die größte und älteste Gartenbauschule in der Tschechischen Republik.
Die Fachschule, die mit dem Abitur abschließt, ist eine öffentliche Schule und entgeltfrei. Schüler, die an der höheren Fachschule ihr GaLaBau-Diplom erwerben, haben hingegen ein Schulgeld von jährlich 4000 Kronen (ca. 165 €) zu entrichten. Neben den Ausbildungsbereichen, die auch an der Peter-Lenné-Schule vertreten sind, hat der Weinbau traditionell große Bedeutung, denn das mittelböhmische Gebirge ist ein bedeutendes Anbaugebiet.
In Neuberk unterhält die Schule ein 80 ha großes Schulgut mit Blumen-, Gemüse-, Wein- und Obstbau. Auch ein Arboretum und eine Verkaufsstelle für schuleigene Produkte gehören zur Ausstattung. Noch eine Besonderheit: in der schuleigenen Fahrschule kann der Führerschein für Traktor und PKW erworben werden!
![]() |
![]() |
![]() |
||
Ausbildung im Schulgarten, im Weinberg und in der schuleigenen Fahrschule |
Weitere Partnerschaften unterhalten die Melniker mit Schulen in Österreich, Belgien, Frankreich und der Schweiz. Fast schon Tradition sind die Trinationalen Begegnungen (Tschechien, Frankreich, Deutschland) die 2009 in Tschechien und 2010 im Harz stattfanden.
Adresse:
Vyšší odborná škola zahradnická
a Střední zahradnická škola Mělník
Na Polabí 411
276 01 Mělník
Internet: www.zas-me.cz
eMail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +420 315 623 023-5
Fax: +420 315 623 009
Bildnachweis: Karte: Wikimedia Commons (Gnu-FDL); Schulfotos: VOŠZa SZaŠ Mělník (www.zas-me.cz)