1903 |
Eröffnung als „Obligatorische gewerbliche Fortbildungsschule" in Zehlendorf |
1955 |
Gründung der Peter-Lenné-Schule mit vorläufiger Unterbringung einer hauswirtschaflichen Abteilung („Berufsschule für Gärtner und Blumenbinder mit hauswirtschaftlicher Abteilung") |
1966 |
Aufnahme der Berufsschule für das Holzgewerbe aus dem Bezirk Wedding |
1966 |
Einzug der Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern |
1968 |
Aufhebung der Peter-Lenné-Schule zur Peter-Lenné-Oberschule und zur Zweiten Berufsschule Zehlendorf; Verlust der Eigenständigkeit infolge Übernahme durch das Bezirksamt; Entstehung der Fachoberschule für Ingenieurwesen, Schwerpunkt Gartenbau aus der Meisterschule für Gärtner in Dahlem |
1972 |
Gründung der Staatlichen Fachschule für Gartenbau Berlin (viersemestriger Studiengang für Techniker) |
1979 |
Einrichtung als Oberstufenzentrum Agrarwirtschaft |
1986 |
Ausgliederung der nicht vom OSZ Agrarwirtschaft übernommenen Berufe in das OSZ Bautechnik nach Spandau |
1989 |
Verleihung des Namens „Peter-Lenné-Schule" |
1991 |
Einzug der Betriebsberufsschule Weißensee mit den Bildungsgängen Gärtner, Florist und Zootierpfleger |