Berufsoberschule (BOS) mit dem Ziel Hochschulreife
Einjährige und Zweijährige BOS
Preisfrage: Welche der beiden Formeln ist richtig?
Lehre + mittlerer Schulabschluss + 2 = Abitur |
oder |
Lehre + Fachhochschulreife +1 = Abitur |
Die Antwort lautet: beide!
- Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung im Berufsfeld Agrarwirtschaft und den Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) besitzt, kann durch den erfolgreichen Besuch der zweijährigen Berufsoberschule die Hochschulreife erwerben.
- Wer als Gärtner/-in, Florist/-in, Tierpfleger/-in oder Forstwirt/-in (oder mit einem anderen Beruf des Berufsfelds Agrarwirtschaft) die Fachhochschulreife besitzt, kann in nur einem Jahr im Rahmen der Berufsoberschule (Klasse 13) die Hochschulreife erwerben.
Die Peter-Lenné-Schule und das Oberstufenzentrum Bürowirtschaft I haben den Bildungsgang zum Schuljahr 2007/2008 in Kooperation gemeinsam gestartet. Aufgrund der gestiegenen Bewerberzahlen bietet die Peter-Lenné-Schule seit dem Schuljahr 2010/11 den Bildungsgang für die Bewerberinnen und Bewerber der Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft allein an.
Schülerinnen und Schüler der einjährigen Fachoberschule können an einem Zusatzunterricht im Fach Französisch teilnehmen, um die Bedingungen für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife zu erfüllen.
Ziel
Ziel dieses Bildungsganges ist das Erreichen der fachgebundenen Hochschulreife oder auch der allgemeinen Hochschulreife mit zweijährigem Zusatzunterricht in einer zweiten Fremdsprache – hier Französisch. Vorhandene Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache können bei Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen (Mindestumfang 4 Jahre, mindestens ausreichende Abschlussnote) anerkannt werden. Am Ende der Klassenstufe 12 kann eine freiwillige Teilnahme an der Prüfung zur Fachhochschulreife erfolgen.
Organisationsform
Die Zweijährige Berufsoberschule ist ein Vollzeitlehrgang mit 34/36 Unterrichtsstunden pro Woche. Die Unterrichtszeit ist Montag - Freitag von 8:00 bis 15:10 Uhr.
Lehrgangsbeginn
Die Aufnahme erfolgt einmal im Jahr zum 1. August. Der genaue Unterrichtsbeginn hängt vom Ende der Sommerferien ab und wird, sofern Sie zugelassen sind, rechtzeitig mitgeteilt. Es gilt die Ferienordnung der Berliner Schulen mit Herbst-, Weihnachts-, Winter-, Oster- und Sommerferien.
Voraussetzung und Anmeldung
- Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) mit mindestens befriedigenden Leistungen in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch (Jahrgangs- und Prüfungsnoten des MSA werden arithmetisch gemittelt). Wer einen schlechteren Mittleren Schulabschluss aufweist, kann dies mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule oder auf dem Prüfungszeugnis der Zuständigen Stelle oder der IHK ausgleichen.
- Einschlägige berufliche Vorbildung.
Dazu zählen:
- abgeschlossene Berufsausbildung nach BBiG (mit IHK-Prüfung bzw. Prüfung bei der Zuständigen Stelle für die Berufsbildung in der Landwirtschaft oder vergleichbare Prüfung) im Berufsfeld Agrarwirtschaft,
- Abschluss der dreijährigen Berufsfachschule mit Kammerprüfung,
- eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit im Berufsfeld Agrarwirtschaft.
- Fachhochschulreife + einschlägige berufliche Vorbildung
Wer als Gärtner/-in, Florist/-in, Tierpfleger/-in oder Forstwirt/-in (oder mit einem anderen Beruf des Berufsfelds Agrarwirtschaft) die Fachhochschulreife besitzt, kann in nur einem Jahr im Rahmen der Berufsoberschule (Klasse 13) die Hochschulreife erwerben.
Es besteht keine Altersbeschränkung
Abschluss
Die Ausbildung wird abgeschlossen mit der Hochschulreifeprüfung. Als eine Zulassungsvoraussetzung muss die Facharbeit mit mindestens fünf Punkten bewertet worden sein. Schriftlich werden die vier Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und das fachrichtungsbezogene Fach Agrarwirtschaft geprüft. In einem Prüfungsfach muss weiterhin eine mündliche Prüfung erfolgen.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsunterlagen für die zweijährige Berufsoberschule |
1. ausgefüllter Aufnahmeantrag (PDF-Datei zum Ausdrucken; erhältlich auch im Sekretariat) |
Zum Beginn des Schuljahres müssen Kopien durch Vorlage der Originale bestätigt sein |
Bewerbungsfrist
Ihre Unterlagen reichen Sie bis zum 31. Mai ein. Später eingehende Bewerbungen werden berücksichtigt, sofern freie Plätze vorhanden sind.
Inhalte
Stundentafel für die Fachrichtung Agrarwirtschaft
Unterrichtsfächer | Wochenstunden Klasse 12 |
Wochenstunden |
---|---|---|
Deutsch * | 4 | 4 |
1. Fremdsprache Englisch * | 5 | 5 |
Mathematik * | 5 | 5 |
Agrarwirtschaft * | 6 | 6 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 4 | 4 |
2. Fremdsprache Französisch | 4 | 4 |
Politikwissenschaft und Geschichte | 2 | 2 |
Sport/Gesundheitsförderung ** | 2 | 2 |
Wahlpflichtunterricht Englisch u. Mathematik *** | 4 | 4 |
Wahlpflichtunterricht Informationstechnische Grundlagen | 2 | – |
Wahlpflichtunterricht Regenerative Energien | – | 2 |
34 (36) **** |
34 (36) **** | |
* Prüfungsfächer der schriftlichen Hochschulreife-Prüfung ** Bei Nichtteilnahme am Unterricht in der 2. Fremdsprache *** nach schulischen Möglichkeiten; Leistungen werden in die Pflichtfächer einbezogen **** 34 bei Nichtteilnahme am Französisch-Unterricht |
Abschluss
Allgemeine Hochschulreife/fachgebundene Hochschulreife; der Bildungsgang schließt mit einer schriftlichen und auch mit einer mündlichen Prüfung ab.
Fächer der schriftlichen Prüfung und Prüfungszeiten:
Deutsch: 240 Minuten
Englisch: 240 Minuten
Mathematik: 240 Minuten
Agrarwirtschaft: 240 Minuten
Weitere Informationen
Peter-Lenné-Schule
Oberstufenzentrum Natur und Umwelt
Hartmannsweilerweg 29
14163 Berlin
Sekretariat: Frau Riedel, Tel. 030 81490-112, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leiterin Abteilung II: Frau Gilberg, Tel. 030 81490-117, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Koordinator Abt. II: Herr Abt, Tel. 030 81490-118, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!