Duales Studium
Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin mit Bachelor Landschaftsbau- und Grünflächenmanagement
Ziel
Das 4-jährige Studium führt nach einer zweijährigen Berufsausbildung zum erfolgreichen Abschluss als Gärtner/in im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Nach weiteren 4 Semestern wird die Prüfung zum Bachelor im Landschaftsbau und Grünflächenmanagement an der Beuth Hochschule abgelegt.
Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus bauen, entwickeln und pflegen hochwertige Grün- und Freiräume. Hierfür benötigen sie Führungskräfte mit Ausführungskompetenz in der Bauabwicklung wie im Freiflächenmanagement. Auch aktive Planungskompetenz ist gefragt, um professionelle Planungs- und Ausschreibungsunterlagen entwickeln, verstehen und umsetzen zu können.
Das Studium vermittelt diese Kompetenzen und bereitet so auf die leitende Tätigkeit im Garten- und Landschaftsbau vor.
Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen:
- ausführende Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
- Betriebe im Grün- und Freiflächenmanagement
- bauleitende Aufgaben in Planungsbüros
- bauleitende Aufgaben in der öffentlichen Grünflächenverwaltung
Organisationsform
Die ersten vier Ausbildungshalbjahre werden an der Peter-Lenné-Schule (Berufsschule) und im Ausbildungsbetrieb absolviert. An zwei Tagen pro Woche wird Unterricht an der Berufsschule erteilt. An drei Tagen findet die Ausbildung im Betrieb statt. Insgesamt werden 960 Stunden Theorieunterricht erteilt.
Nach bestandener Abschlussprüfung wird man direkt in das vierte Semester des Studiengangs „Bachelor of Engeneering Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (dual)" immatrikuliert – ohne NC und Wartezeit. Auch in dieser Phase finden Studienanteile im Betrieb statt. Genaue Informationen zum Studienteil erhalten Sie an der Beuth Hochschule.
Kalender Klasse 5DS19 2020/21
Kalender Klasse 5DS20 2020/21
Lehrgangsbeginn
Die Aufnahme an der Berufsschule erfolgt einmal im Jahr zum 1. August. Der genaue Unterrichtsbeginn hängt vom Ende der Sommerferien ab und wird, sofern Sie zugelassen sind, rechtzeitig mitgeteilt. Für die Zeit der Berliner Schulferien findet nur die praktische Ausbildung im Betrieb statt.
Voraussetzungen und Anmeldung
Voraussetzung für eine Teilnahme ist die allgemeine/fachgebundene Hochschul- / Fachhochschulreife. Des Weiteren ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem kooperierenden Betrieb notwendig.
Eine Liste mit den kooperierenden Betrieben finden Sie hier.
Die Anmeldung an der Peter-Lenné-Schule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.
Bewerbungsfrist
Eine Bewerbungsfrist gibt es zurzeit nicht, der Ausbildungsbetrieb sollte Sie bis einschließlich Oktober an der Peter-Lenné-Schule angemeldet haben.
Studieninhalte
Die Studierenden absolvieren innerhalb von vier Jahren eine Berufsausbildung und das Bachelorstudium. Das Studium ist maßgeblich praxisorientiert und verknüpft über die gesamte Ausbildungszeit, von den Grundlagen bis zur wissenschaftlichen Ausbildung, die Lehre mit der betrieblichen Praxis. In der ersten zweijährigen Phase findet die Berufsausbildung statt. Dabei werden wesentliche Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus an der Peter-Lenné-Schule vermittelt und es findet parallel eine fundierte Praxisausbildung im Ausbildungsbetrieb statt. Schon in dieser Phase lernen die Studierenden ihre späteren Dozenten der Beuth Hochschule kennen.
Die erste Phase endet mit der Berufsabschlussprüfung und wird für den Bachelorstudiengang mit drei Semestern angerechnet. Nach abgeschlossener Berufsausbildung setzt sich der Studiengang mit dem Studium an der Beuth Hochschule im 4. Fachsemester fort. Neben den Pflichtveranstaltungen wird eine Vielzahl an Wahlmodulen angeboten. Das breite Spektrum ermöglicht eine individuelle Gestaltung zur Erweiterung und Vertiefung des Wissens. Folgende ausgewählte Schwerpunkte stehen im Fokus des Hochschulstudiums:Bautechnik
- Vegetationstechnik
- Planung und Gestaltung
- rechtliche Grundlagen
- betriebliche Wirtschaftslehre
- Grünflächenmanagement
In dieser zweiten Phase werden die Studierenden weiterhin parallel zum Studium in den Ausbildungsbetrieben ausgebildet. Dabei werden weiterführende praktische Kenntnisse und Fertigkeiten entwickelt und vertieft. In jedem Semester gibt es Module als Betriebsprojekte, welche aus einem umfangreichen Katalog, entsprechend der betrieblichen Schwerpunkte und der Neigungen des Studierenden, gewählt werden können. Das Studium endet mit der Abschlussarbeit im siebten Fachsemester.
Praxisbezug
Das duale Studium beinhaltet zunächst eine vollständige zweijährige Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Auf dieser Grundlage werden vom 4. bis zum 7. Hochschulsemester umfassende Kenntnisse in den Bereichen Planung, Landschaftsbau und Freiflächenmanagement praxisnah vermittelt und durch Betriebsprojekte vertieft. Die Studierenden schließen mit einem Ausbildungsbetrieb einen Berufsausbildungsvertrag mit ergänzender Bildungsvereinbarung. Sie sind während der Ausbildungszeiten bis zum Berufsabschluss, während der Praxisphasen in den Studienzeiten der vier Hochschulsemester wie auch in den Semesterferien als bezahlte Beschäftigte in den Ausbildungsbetrieb eingebunden. Eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis ist so durchlaufend gewährleistet.
Neue Pflanzenprüfungsliste (gültig ab Ausbildungsbeginn 2016/17) hier herunterladen.
Weitere Informationen
Peter-Lenné-Schule
Oberstufenzentrum Natur und Umwelt
Hartmannsweilerweg 29
14163 Berlin
Sekretariat: Frau Horländer, Tel. 030 81490-144, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leiter Abteilung II: Frau Gilberg, Tel. 030 81490-117,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Koordinator Abt. II: Herr Abt, Tel. 030 81490-118, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beuth Hochschule
Zentrale Studienberatung
Haus Grashof, Raum C003
Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin
Telefon 030 4504-2020
Persönliche Beratung
Montag 10:00–12:00 Uhr, Mittwoch 16:00–18:00 Uhr
Telefonische Beratung
Dienstag 13:00–15:00 Uhr, Donnerstag 10:00–12:00 Uhr
Weitere Informationen zur zentralen Studienberatung und Kontaktdaten: www.beuth-hochschule.de/33
Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. hort. Karl-Heinz Strauch, Tel. 030 4504-5080, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dipl.-Ing. Peter Schulze, Tel. 030 4504-2064, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen: http://studiengang.beuth-hochschule.de/blbm oder Flyer der Beuth Hochschule ausdrucken
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg (e. V.)
Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow
Referentin für Nachwuchswerbung: Ulla-Britt Paulus, Tel. 03 32 03 88 96 0, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsführer: Oliver Hoch, Tel. 03 32 03 88 96 0, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen: http://www.galabau-berlin-brandenburg.de/BB/default.aspx