Tierpfleger/-in (Berufsfachschule - BFS 3)
Wissenswertes zum Bildungsgang
In drei Jahren bereitet der Bildungsgang in Theorie und Praxis auf den Abschluss im Beruf Tierpfleger/Tierpflegerin vor. Außerdem kann bei entsprechenden Leistungen ein höherwertiger Schulabschluss (erweiterte Berufsbildungsreife – eBBR bzw. Mittlerer Schulabschluss – MSA) erworben werden.
Die erforderlichen Praxisfertigkeiten werden im fachpraktischen Unterricht (1 Tag pro Woche) und in den Berufspraktika (1 Tag pro Woche, zusätzlich jeweils 5 Wochen pro Halbjahr) erlernt. Die Plätze für diese Betriebspraktika müssen sich die Schüler/innen selbst suchen. Die Schule hilft bei der Praktikumsplatzsuche.
Ausbildung im Überblick
Bildungsgang | Berufsfachschule (BFS 3) |
Ziel der Ausbildung/Abschluss |
|
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre |
Voraussetzungen | Berufsbildungsreife (BBR) |
Bewerbungsfrist | voraussichtlich Juni 2020 (nach dem Stichtag eingehende Bewerbungen werden berücksichtigt, sofern freie Plätze vorhanden sind; siehe auch Anmeldeformalitäten) |
Bewerbungsunterlagen |
|
Ansprechpartner/in | Sekretariat: Frau Huthmann (Tel. 030 81490-155) Abteilungsleiterin: Frau Dr. Peistrup Abteilungskoordinator: Herr Köhler |
Finanzierung | Der Schulbesuch ist kostenfrei, eine Ausbildungsvergütung wird nicht gezahlt. Ein Antrag auf Schüler/innen-BAföG ist möglich. |
Weblinks |
|
Liste mit Ausbildungs-/ Praktikumsbetrieben |
liegt zur Zeit noch nicht vor, bitte informieren Sie sich im Sekretariat (s.o.) |
Download |
Inhalte und Ablauf der Ausbildung
Unterricht
Fachpraxis |
3 Tage pro Woche
1 Tag pro Woche in der Peter-Lenné-Schule |
Projektarbeit |
|
Praktikum | 1 Tag pro Woche im Praktikumsbetrieb 5 Wochen pro Halbjahr im Praktikumsbetrieb |
So geht es weiter:
- Tätigkeit im Beruf Tierpfleger/in
- Übergang in die einjährige Fachoberschule (Infos hier)