Berufsbild Florist/-in
Floristen und Floristinnen sind aufgrund ihrer breit gefächerten Ausbildung qualifiziert im Umgang mit Pflanzen (Einordnung, Versorgung und Pflege von Pflanzen und Pflanzenteilen) sowie insbesondere in der Gestaltung von Pflanzen- und Blumenschmuck unter Beachtung von Umwelt-, Natur- und Artenschutz.
Ein wichtiger Teil ihrer Berufstätigkeit ist die fachgerechte Kundenberatung und die Wahrnehmung kaufmännischer Funktionen. Floristen und Floristinnen sind vorwiegend im Fachhandel angestellt, zunehmend aber auch freiberuflich tätig.
![]() |
![]() |
![]() |
Floristen/Floristinnen
- bestimmen, pflegen und versorgen Pflanzen und Schnittblumen
- beraten und bedienen Kunden und Kundinnen
- planen und gestalten Werkstücke und gehen dabei auf Kundenwünsche ein, insbesondere bei Sträußen, Gestecken, Kränzen, Girlanden,Pflanzungen sowie bei Trauer-, Hochzeits-, Tisch- und Raumschmuck
- beschaffen und lagern Waren und überwachen die Bestände
- beherrschen Grundlagen der betrieblichen Kalkulation und des kaufmännischen Rechnens
- verfügen über die notwendigen Kenntnisse für die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln im Fachhandel nach der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung
Wenn Sie einmal sehen wollen, wie all diese Dinge in der Praxis aussehen, dann klicken Sie bitte hier.
Voraussetzung für diese Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag, den Sie mit einem Ausbildungsbetrieb schließen. Die Ausbildungsstelle müssen Sie selbst suchen, sie wird nicht von der Berufsschule vermittelt. |
Die Ausbildung kann im dualen System oder als schulische Maßnahme erfolgen.
Weiterlesen: Bildungsgänge im Bereich Floristik
Siehe auch:
- Lehrgänge der Berufsvorbereitung können für alle diejenigen interessant sein, die bisher keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.
- Nachholen des Berufsabschlusses als Florist/-in
- Nach der Ausbildung bietet die Peter-Lenné-Schule verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung.