![]() |
Peter-Lenné-Schule Berufsvorbereitung • Ausbildung • Weiterbildung • Studienbefähigung |
Promo-Slideshow
Peter-Lenné-Schule - Oberstufenzentrum Natur und Umwelt
Berufsvorbereitung - Ausbildung - Weiterbildung - Studienbefähigung: Alles im grünen Bereich!
http://j3.peter-lenne-schule.de/images/slideshow-startseite/pls.jpg
Garten- und Landschaftsbau
Gärtner/-innen gestalten die Umwelt: Sie bauen, pflegen und sanieren Außenanlagen und pflanzen Grünanlagen aller Art.
http://j3.peter-lenne-schule.de/images/slideshow-startseite/gartenbau.jpg
Floristik
Floristinnen und Floristen sind aufgrund ihrer breit gefächerten Ausbildung qualifiziert in der Gestaltung von Pflanzen- und Blumenschmuck
http://j3.peter-lenne-schule.de/images/slideshow-startseite/floristmeister.jpg
Forstwirtschaft
Forstwirte und Forstwirtinnen schützen und pflegen Waldbestände und sind zuständig für Holzernte, Pflanzungen und den Zaun- und Wegebau.
http://j3.peter-lenne-schule.de/images/slideshow-startseite/baumpfleger.jpg
Tierpflege
Tierpfleger/-innen betreuen Haus-, Zoo- und Versuchstiere, teilweise sind sie auch für die Aufzucht der Tiere zuständig.
http://www.peter-lenne-schule.de/images/slideshow-startseite/mistvan-cc-by-sa-3-0_unported.jpg
Wassermanagement und regenerative Energien
Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern
http://j3.peter-lenne-schule.de/images/slideshow-startseite/windrad.jpg
Wir möchten Sie herzlich einladen, unsere Bildungsangebote kennenzulernen.
Klicken Sie sich hier durch unser vielfältiges Angebot.
Liebe Ausbilderinnen, liebe Ausbilder, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
in Abstimmung mit der Schulaufsicht erfolgt die Schulöffnung in kleinen Schritten, um dem Infektiosgeschehen entgegenzuwirken.
Alle die 9. KW (01.03.-05.03.2021) betreffenden Informationen finden Sie hier.
Alle anderen Klassen werden in der 9. KW weiterhin online beschult.
Informationen zu den folgenden Kalenderwochen veröffentlichen wir an dieser Stelle möglichst zeitnah.
Bitte bleiben Sie gesund!
Stephan Alker
Schulleiter
Wesentlicher Baustein einer zukunftsorientierten Ausbildung zum Meister und Techniker an der Staatlichen Fachschule für Gartenbau
Die Vermessungstechnik nimmt im Garten- und Landschaftsbau eine wichtige Aufgabe wahr. Angefangen bei Aufmaßen für Bestandspläne als Grundlage für eine Gartengestaltung über das Abstecken von Bauwerken während der Bauzeit bis hin zur Bauabrechnung durch regelkonforme Aufmaßpläne. Dabei ist in den letzten Jahren – zumindest bei Großbetrieben, aber auch kleineren Unternehmen – ein Trend zur digitalen Vermessungstechnik deutlich geworden.
Eine weitere Bereicherung für den nachhaltig gestalteten (ökologischen) Schulgarten
Auch ein langer Planungsprozess findet irgendwann ein gutes Ende, das „Smart House“ auf dem Gelände der Peter-Lenné-Schule konnte Ende September 2020 feierlich eingeweiht werden.
Vorausgegangen waren diverse Planungsrunden mit Studenten der SRH Hochschule Berlin, mit dem Ziel, ein kleines autarkes Lehr- und Versuchsgebäude auf dem Gelände der Peter-Lenné-Schule zu errichten. In diesem sollen ab 2021 Versuche zu smarter Haustechnik experimentell für Schülerinnen und Schüler der Peter-Lenné-Schule, der Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern und Studentinnen und Studenten der SRH Hochschule durchgeführt werden.
Die Peter-Lenné-Schule und die Landesstelle als Vermittler von nachhaltiger Entwicklung im beruflichen Schulalltag
Mit der Agenda 2030 sprachen sich die Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2015 für eine lebenswerte Zukunft weltweit aus. Gemeinsam entwickelten sie 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals, kurz SDGs genannt. Die Agenda gilt für alle Staaten dieser Welt: Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industriestaaten sind gleichermaßen aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten.
Weiterlesen: Kooperation in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Turbo-Abitur? Nicht mit uns!!!
Mit mittlerem Schulabschluss können Sie in 3 Jahren an unserer Fachoberschule die allgemeine Hochschulreife erlangen.
Wer an unserer Fachoberschule (Klasse 11 und 12) die Fachhochschulreife mit dem Notendurchschnitt 2,8 und besser erworben hat, wird in der 13. Klasse auf die Abiturprüfung vorbereitet. Schwerpunkte sind die Naturwissenschaften insbesondere mit dem Themenfeld "Regenerative Energien".