![]() |
Peter-Lenné-Schule Berufsvorbereitung • Ausbildung • Weiterbildung • Studienbefähigung |
Promo-Slideshow
Peter-Lenné-Schule - Oberstufenzentrum Natur und Umwelt
Berufsvorbereitung - Ausbildung - Weiterbildung - Studienbefähigung: Alles im grünen Bereich!
http://j3.peter-lenne-schule.de/images/slideshow-startseite/pls.jpg
Garten- und Landschaftsbau
Gärtner/-innen gestalten die Umwelt: Sie bauen, pflegen und sanieren Außenanlagen und pflanzen Grünanlagen aller Art.
http://j3.peter-lenne-schule.de/images/slideshow-startseite/gartenbau.jpg
Floristik
Floristinnen und Floristen sind aufgrund ihrer breit gefächerten Ausbildung qualifiziert in der Gestaltung von Pflanzen- und Blumenschmuck
http://j3.peter-lenne-schule.de/images/slideshow-startseite/floristmeister.jpg
Forstwirtschaft
Forstwirte und Forstwirtinnen schützen und pflegen Waldbestände und sind zuständig für Holzernte, Pflanzungen und den Zaun- und Wegebau.
http://j3.peter-lenne-schule.de/images/slideshow-startseite/baumpfleger.jpg
Tierpflege
Tierpfleger/-innen betreuen Haus-, Zoo- und Versuchstiere, teilweise sind sie auch für die Aufzucht der Tiere zuständig.
http://www.peter-lenne-schule.de/images/slideshow-startseite/mistvan-cc-by-sa-3-0_unported.jpg
Wassermanagement und regenerative Energien
Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern
http://j3.peter-lenne-schule.de/images/slideshow-startseite/windrad.jpg
wir möchten Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür einladen. Lassen Sie sich vor Ort zu unseren Bildungsangeboten beraten und lernen Sie unsere Schule mit ihrem besonderen Profil kennen.
Kommen Sie am 14.05.2022 zwischen 10:00-14:00 Uhr vorbei!
1. Alle Personen in der Schule unterliegen der Testpflicht. Dies gilt auch für geimpfte und genesene Personen.
2. Alle Schülerinnen und Schüler ohne Ausnahme müssen sich 3x pro Woche in der Schule selbst testen oder eine aktuelle Bescheinigung einer Teststelle vorlegen.
3. Die Maskenpflicht entfällt ab dem 1. April. SenBJF empfiehlt jedoch das Tragen einer medizinischen Maske.
4. Für externe Personen (z.B. Ausbilder oder Eltern) gelten bei Gremiensitzungen, Elternversammlungen oder -gesprächen weiterhin die 3G-Regeln.
5. Der Musterhygieneplan, der Stufenplan und die 2. Schul-Hygiene-Verordnung treten mit dem 1. April außer Kraft.
Schreiben der Senatsverwaltung
Stephan Alker
Schulleiter
So lautetet am 18. Mai 2021 der Titel für unsere Veranstaltung zur Eröffnung der UNESCO-Weltkonferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland.
Leider hatte Frau Dr. Angela Merkel schon einen anderen Part im Rahmen der Veranstaltung übernommen, so dass wir uns mit einem virtuellen Ausstellungsstand und einer Videokonferenz zu unseren nachhaltigen Projekten von 17.15 bis 18.15 Uhr begnügen mussten.
Weiterlesen: UNESCO-Weltkonferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Wesentlicher Baustein einer zukunftsorientierten Ausbildung zum Meister und Techniker an der Staatlichen Fachschule für Gartenbau
Die Vermessungstechnik nimmt im Garten- und Landschaftsbau eine wichtige Aufgabe wahr. Angefangen bei Aufmaßen für Bestandspläne als Grundlage für eine Gartengestaltung über das Abstecken von Bauwerken während der Bauzeit bis hin zur Bauabrechnung durch regelkonforme Aufmaßpläne. Dabei ist in den letzten Jahren – zumindest bei Großbetrieben, aber auch kleineren Unternehmen – ein Trend zur digitalen Vermessungstechnik deutlich geworden.
Eine weitere Bereicherung für den nachhaltig gestalteten (ökologischen) Schulgarten
Auch ein langer Planungsprozess findet irgendwann ein gutes Ende, das „Smart House“ auf dem Gelände der Peter-Lenné-Schule konnte Ende September 2020 feierlich eingeweiht werden.
Vorausgegangen waren diverse Planungsrunden mit Student/-innen der SRH Hochschule Berlin, mit dem Ziel, ein kleines autarkes Lehr- und Versuchsgebäude auf dem Gelände der Peter-Lenné-Schule zu errichten. In diesem sollen ab 2021 Versuche zu smarter Haustechnik experimentell für Schülerinnen und Schüler der Peter-Lenné-Schule, der Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern und Studentinnen und Studenten der SRH Hochschule durchgeführt werden.
Turbo-Abitur? Nicht mit uns!!!
Mit mittlerem Schulabschluss können Sie in 3 Jahren an unserer Fachoberschule die allgemeine Hochschulreife erlangen.
Wer an unserer Fachoberschule (Klasse 11 und 12) die Fachhochschulreife mit dem Notendurchschnitt 2,8 und besser erworben hat, wird in der 13. Klasse auf die Abiturprüfung vorbereitet. Schwerpunkte sind die Naturwissenschaften insbesondere mit dem Themenfeld "Regenerative Energien".
Ihnen fehlt der "richtige" Schulabschluss? Sie haben „Lust auf Natur und Umwelt”, wissen aber nicht, welche Bildungsmöglichkeiten Ihnen unser OSZ Natur und Umwelt bietet? Der Bildungsgangfinder leitet Sie einfach und schnell durch unser Bildungsangebot.
Ein zukunftsorientierter Berufsabschluss und Fachhochschulreife in 3 Jahren – die Ausbildung zum/zur Umweltschutztechnischen Assistenten/-in macht´s möglich!
Der Bildungsgang „Staatlich geprüfte/r Umweltschutztechnische/r Assistent/in (UTA) – Schwerpunkt Bioenergie" ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Sie werden in Vollzeitform unterrichtet und absolvieren Praktika in Betrieben der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand.